Solange es noch ein paar wenige, handverlesene, zuckersüße, saftige Erdbeeren gibt, lohnt es sich definitiv ein Erbeer-Rezept nach dem Anderen auszuprobieren.
Heute gibt es sie ziemlich klassisch mit einem Mürbeteigboden und Vanillepudding.
SELBSTGEMACHTEM VANILLEPUDDING
Kennt Ihr das: Ihr probiert etwas aus und seit davon so begeistert, dass Ihr es immer und immer wieder wollt, obwohl Ihr vorher nicht mal wusstest, dass Ihr es wollt?
Huch? Wenn ich es nochmal lese, klingt es irgendwie fanatisch mit einem leichten süchtigen Tatsch, hm na da müsst Ihr jetzt durch, weil selbstgemachter Vanillepudding ist einfach richtig gut.
So gut, dass sich auch der chronisch ausgeprägte Tennisarm lohnt, den man durch das permanente Rühren bekommt.
Und definitiv eins der Lebensmittel, die als Fertigprodukt nicht mal annähernd so schmecken wie sie eigentlich schmecken könnten. Besser noch: sollten.
Und wer sagt eigentlich, dass alle Produkte, in den angeblich Vanille enthalten ist quietsche gelb sind? Weil die Vanille-Blüte gelb ist?
Eventuell ist der Industrie aber entgangen, dass wir eher die Schote der Vanille verwenden und nicht die Blüte. Und die Schote ist alles aber irgendwie nicht gelb.
Ähnlich gehts mir auch bei künstlichem Bananengeschmack.
Was denkt Ihr? Gibt es Fertigprodukte, die für Euch gar nichts mit dem Originalprodukt zu tun haben oder gibt es Fertigprodukte, die euch viel besser schmecken als das Original?
Mürbeteigboden:
120 g Butter
200 g Mehl
80 g Puderzucker
25 g abgezogene, gemahlene Mandeln
1 Ei
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und die gemahlenen Mandeln in eine Rührschüssel geben.
Das Ei hinzufügen und alles mit einen Knethaken gut vermengen.
Die Butter in kleinen Stückchen dazugeben und den Teig verkneten, bis er homogen und geschmeidig ist.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Eine Tarteform ausfetten und den Backofen auf 180° C Ober-Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf der etwas bemehlten Arbeitsplatte ausrollen und in die Form legen. Mit einer Gabel die Oberfläche mehrfach einstechen und ca. 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Den Boden vollständig auskühlen lassen.
100 g Zartbitterschokolade schmelzen und den Tarte-Boden damit bestreichen. Schokolade fest werden lassen. Die Schokoladenschicht sorgt dafür, dass der Tarteboden nicht so schnell aufweicht.
Selbstgemachter Vanillepudding:
1 Vanilleschote
500 ml Milch
80 g Puderzucker
3 Eigelb
30 g Speisestärke
Die Milch zusammen mit der ausgekratzten Vanilleschote erhitzen.
3 Eigelb und 80g Puderzucker mit einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Anschließend die Stärke dazugeben und die Masse unter ständigem Rühren in die Milch geben. Vorsichtig aufkochen lassen und dabei immer weiter rühren.
Den Pudding sofort mit einer Folie bedecken und auskühlen lassen.
Den Pudding auf dem Boden verstreichen.
300 g Erdbeeren waschen, verlesen und die Tarte damit belegen. Mit etwas Puderzucker bestreuen und sofort servieren.
Die Tarte sieht so wunderschön aus mit den kleinen Gänseblümchen oben drauf! Ein richtiges kleines Kunstwerk ist dir da gelungen!! :-) ...was mich besonders stört ist der Geschmack von künstlicher Erdbeere, einfach nur bäääh.. zumal der Erdbeergeschmack in Fertigprodukten zu 99 % sowieso nix mehr mit Erdbeeren zu tun hat...
Viele liebe Grüße,
Kulinarikus
Oh du lieber Himmel - sie macht auch noch den Pudding selbst. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich meistens den vom Doktor verwende. Selbstgemacht habe ich das mal mit ganz feiner teurer Schokolade . . . weil er so gut geschmeckt hat, hab ich ihn glatt allein aufgefuttert . . . deshalb mach ich ihn nicht mehr - eine ganze Tafel Schokolade, Eigelb, Zucker . . . also richtig eins auf Diät ;O)
Sitze hier vorm PC und warte auf meinen Kirschkuchen, der noch etwas im Ofen braucht . . . da läuft mir das Wasser im Mund zusammen wenn ich deine Tarte anschaue . . . wobei ich auf das Grünzeugs verzichten würde ;O)
Servus,
Doris
Hallo Mareike,
sei nicht böse, wenn ich mir deine Werke im Augenblick nicht so intensiv betrachten kann... Ich quäl mich eigentlich nicht und es stört mich auch nicht nichts Süßes zu essen. Aber wenn ich deine Kuchen sehe, könnte ich doch durchdrehen. So lecker!
Liebe Grüße aus Berlin
Doreen
Liebe Kulinarikus, du hast rechr, künstliche Erdbeere ist irgendwie ebenso weit entfernt vom eigentlichen (Obst)-Geschmack wie Vanille oder auch Banane.
Viele Grüße von Mareike
Liebe Doreen :) das ist schon ok für mich. ich freu mich auch, wenn Du nur mal von Weitem hinsiehst :)
Sag Bescheid, wenn Du wieder Kuchen isst ... da lässt sich doch bestimmt was arrangieren :)
Viele Grüße von Mareike
Hallöchen liebeste Doris, ich freue mich, dass Du mal wieder vorbeischaust.
Kirschkuchen klingt fantastisch- vermutlich war der ohne Grünzeugs ;)
Manchmal muss nen bissl Deko einfach sein :) Kommst Du eigentlich zum Bloggertreffen in Berlin im November?
Viele Grüße von Mareike
Liebste Mareike . . . wie gern würd ich da kommen, seufz . . . aber Berlin ist von uns 700 km entfernt . . . glaub nicht, dass das hinhaut !!!
Gruß Doris
Hallo liebe Mareike,
ich bin gerade über Facebook auf deine süße Werkstatt aufmerksam geworden und fühle mich hier sehr wohl.
Verfolge dich jetzt offiziell über alle möglichen Kanäle :D
Mit dem Vanillepudding sprichst du mir aus der Seele: Er ist um Welten besser, wenn man ihn (mit Tennisarm) selbst gerührt hat.
Liebste Grüße zu dir,
Stefanie
Liebe Stefanie, ja ich hab das schon entdeckt und freue mich tierisch darüber, dass Du hergefunden hast :))) Viele Grüße von Mareike und gute Besserung an den Pudding- ähh Tennisarm ;)
Kommentar veröffentlichen