Direkt zum Hauptbereich

SOCIAL MEDIA

Zimtige Schneeflocken und alle Vorteile von Zimtsternen für Euch auf einen Blick zusammengefasst

17.12.2014


Zimsterne sind ein absoluter Klassiker. 

So generell und auch im Speziellen in meinem Weihnachts-Gebäck-Repertoire.

Aus unterschiedlichen Gründen:

- Weil Zimt großartig ist und mir irgendwie ein wohliges Gefühl macht, wenn ich ihn schmecke oder rieche.

- Eben weil sie ein Klassiker sind und seit dem letzten Post wissen wir ja auch, dass ich ganz besonders zu Weihnachten darauf bedacht bin, Familientraditionnen zu wahren und strenger gesagt, zu verteidigen.

(Anmerkung der Redaktion: Ich bin zwar traditionsbewusst, aber nicht langweilig. Deshalb gibts keine Zimtsterne sondern Zimtige Schneeflocken. Da soll mal einer sagen ich bin nicht kompromissbereit...)

- Und: weil man Zimsterne als sinnvolle Eiweiß-Resteverwertung einsetzen kann.
Zimsterne sind quasi das Gegenteil von Vanillekipferln. Weil die wiederum eine sinnvolle Eigelb-Resteverwertung sind.

Allles klar?

Und wenn dann die vermeindliche Resteverwertung noch so bezaubernd aussieht, dann fällt mir auch fast nichts mehr ein. Deshalb kommt jetzt das Rezept.
-------------------------
Zimtsterne:
3 Eiweiß
250 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL gemahlener Zimt
400 g gemahlene Haselnüsse (mit Schale)

Puderzucker zum Ausrollen
Nudelholz
Ausstechformen

Den Backofen auf 140° C Ober-Unterhitze vorheizen.

Die Eiweiße in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen-Aufsatz schaumig schlagen. 

Dabei den Puderzucker einrieseln lassen. 

Wenn der Eisschnee fest ist, 4-5 EL von der Masse abnehmen und zur Seite stellen.

Unter den übrigen Eischnee den Vanillezucker, den Zimt und die gemahlenen Haselnüsse mischen.

Der Teig sollte klebrig sein aber eine Konsitenz haben, die sich gut ausrollen lässt.

Die Arbeitsplatte mit etwas Puderzucker bestäuben und den Teig ca 0,5 cm dick ausrollen.

Schneeflocken ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem extra gestellten Eischnee bestreichen.

Die Schneeflocken im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen.

Wolke.-.Sieben hat gesagt…

Wunderbar . . . ich kann den Zimt riechen!!! . . . davon musst du deinem Papa eine Tuete mitgeben, wenn er zum Wuerstl essen kommt - hab schon extra bayerische beim Metzger meines Vertrauens geordert ;o)
Gruss Doris

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Liebe Doris,

das mache ich :) Das bringt der Papa dir bestimmt gerne mit !!

Genieß das Weihnachtsfest und die Feiertage!

Viele Grüße

Mareike

Caroliebtcupcakes hat gesagt…

Liebe Mareike,

danke für deinen lieben Kommentar :)
Ja, Zimtsterne gehören einfach zu Weihnachten. Und wenn es (so wie es momentan aussieht) an Weihnachten nicht schneit, hast du immerhin schöne und vor allem leckere Schneeflocken daheim ;)
Ich habe sie dieses Jahr auch schon gebacken, allerdings mit Mandeln. Mit Haselnüssen hört sich aber auch sehr gut an :)
Liebe Güße
Caro

DekoreenBerlin hat gesagt…

Hallo liebe Mareike,

man sind das wieder schöne Fotos. Eine Augenweide! So kreativ.
Zimtsterne finde ich auch super lecker. Backen mag ich sie nicht so gerne, weil sie immer so kleben.
Stimmt, rein von den Zutaten passen Vanillekipfel und Zimtsterne super zusammen. Aber ich hab ja auch ne gute Alternative gefunden. Muste mal machen diese Schokobaisers - ein Traum sag ich dir.
Ich wünsche dir ein besinnliches Fest im Kreise deiner Lieben.

Liebe Grüße aus Berlin
Doreen


Hello!

Ich bin Mareike und bereits seit Februar 2013 dreht sich hier in der Biskuitwerkstatt alles ums Backen, Verzieren, Rezepte entwickeln und Fotografieren. Mal ein aufwändig gestalteter Sweet table, mal mit royal icing verzierte Kekse, Brotboxen mit Pfiff oder leckere Rührkuchen. Ich liebe die Abwechslung und mache am liebsten bunte, helle Fotos. Ich lebe mit meiner kleinen Familie gleich hinter der Berliner Stadtgrenze in einem wunderschönen Häuschen mit Garten. Hier kann ich meine Akkus aufladen und kreative Energie tanken.

Follow me on Instagram